Der Sarti Spritz erobert gerade die Bars und heimischen Terrassen im Sturm und macht dem klassischen Aperol Spritz ernsthafte Konkurrenz. Mit seiner leuchtend pinken Farbe und dem fruchtigen Geschmack aus Blutorange, Mango und Maracuja bringt das italienische Kultgetränk mediterranes Lebensgefühl ins Glas. Sarti Spritz original – das Rezept und Tipps für das Trendgetränk des Jahres gibt es hier.
Habt ihr schon vom Sarti Spritz gehört? Falls nicht, wird es höchste Zeit, denn dieser fruchtige Aperitif aus Italien ist gerade dabei, sich zum absoluten Lieblingsdrink des Jahres zu entwickeln. Das Besondere am Sarti Spritz original ist seine unverwechselbare rosa Farbe und der ausgewogene Geschmack, der nicht zu süß und nicht zu bitter ausfällt.
Anders als der bekannte Aperol Spritz setzt der Sarti Spritz auf exotische Fruchtaromen, die perfekt mit prickelndem Prosecco harmonieren. Ob beim entspannten Abend mit Freund:innen, auf der Sommerparty oder als stilvoller Start in den Feierabend – dieser Drink macht überall eine gute Figur und immer mehr Promis fahren darauf ab.
Inhaltsverzeichnis
Sarti Spritz original – Rezept und Hintergrund
Die Geschichte hinter dem Sarti Spritz führt uns in die norditalienische Stadt Bologna, wo die Destillerie Sarti bereits im Jahr 1885 gegründet wurde. Über fast 140 Jahre hinweg hat sich das traditionsreiche Unternehmen der Herstellung hochwertiger Liköre und Spirituosen verschrieben und galt sogar als Hoflieferant des italienischen Königshauses.
Heute gehört die Marke Sarti zur renommierten Campari-Gruppe, die das traditionelle Erbe pflegt und mit modernen Kreationen weiterentwickelt. Der Sarti Rosa, die Basis des gleichnamigen Spritz, ist eine relativ neue Kreation aus dem Hause Sarti. Dieser fruchtige Likör wurde entwickelt, um dem klassischen Spritz-Konzept eine frischere, zugänglichere Note zu verleihen.
Mit seinem Alkoholgehalt von 14–17 Volumenprozent liegt er im moderaten Bereich und eignet sich damit perfekt für gesellige Runden, bei denen man auch gerne mal ein zweites Gläschen trinken möchte. Die Spirituose basiert auf Wodka und wird mit hochwertigen Fruchtsäften aus sizilianischen Blutorangen, Mangos und Maracujas verfeinert. Das Ergebnis ist ein Aperitif, der die italienische Aperitivo-Kultur mit exotischen Aromen verbindet.
Das Sarti Spritz original Rezept und Variationen
Das Schöne am Sarti Spritz ist seine einfache Zubereitung – ihr braucht nur wenige Zutaten und habt in wenigen Minuten ein erfrischendes Getränk im Glas. Das Grundrezept orientiert sich am klassischen Spritz-Verhältnis und lässt sich nach Belieben anpassen.
Die klassische Zubereitung Schritt für Schritt
Für die Zubereitung eines Sarti Spritz original benötigt ihr folgende Zutaten pro Glas:
- 3 Teile Prosecco oder Sekt (etwa 90 ml)
- 2 Teile Sarti Rosa (etwa 60 ml)
- 1 Teil Sprudelwasser oder Soda (etwa 30 ml)
- Reichlich Eiswürfel
- 1–2 Limetten- oder Grapefruitscheiben zur Garnierung
Die Zubereitung ist denkbar einfach: Zuerst füllt ihr ein großes Weinglas oder ein bauchiges Ballonglas großzügig mit Eiswürfeln. Dann gebt ihr den Sarti Rosa über das Eis, fügt den Prosecco hinzu und toppt das Ganze mit einem Schuss Sprudelwasser. Zum Schluss garniert ihr euren Drink mit frischen Zitronen- oder Limettenscheiben. Wer mag, kann auch einen Zweig frische Minze oder Rosmarin hinzufügen – das verleiht dem Getränk eine zusätzliche aromatische Note.
Sarti Spritz original – Rezept und Tipps für mehr Genuss
Damit euer Sarti Spritz optimal gelingt, gibt es ein paar Kniffe zu beachten.
- Die Temperatur ist entscheidend für den Geschmack: Alle Zutaten sollten gut gekühlt sein, idealerweise lagert ihr den Sarti Rosa, den Prosecco und das Sprudelwasser im Kühlschrank.
- Wenn ihr es besonders erfrischend mögt, könnt ihr etwa 15 Minuten vor dem Servieren die Gläser ins Gefrierfach stellen. Spart nicht an den Eiswürfeln – je mehr, desto besser bleibt euer Drink angenehm kühl.
- Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Reihenfolge beim Eingießen: Erst das Eis, dann der Sarti Rosa, anschließend der Prosecco und zum Schluss das Sprudelwasser. So vermischt sich alles optimal.
- Der Drink sollte direkt nach der Zubereitung serviert werden, da die Kohlensäure sonst entweicht und der erfrischende Charakter verloren geht.
- Verwendet für das beste Ergebnis einen Prosecco oder Sekt, der nicht zu trocken ist – ein halbtrockener oder mild-fruchtiger Schaumwein passt am besten zu den süßen Fruchtnoten des Sarti Rosa.
Kreative Variationen des Klassikers
Wer Lust auf Abwechslung hat, kann das Grundrezept nach Belieben variieren. Eine beliebte Alternative ist der Sarti Lemon Spritz: Statt Prosecco und Sprudelwasser verwendet ihr etwa 120 ml Bitter Lemon, das ihr über den Sarti Rosa und die Eiswürfel gießt. Diese Variante schmeckt etwas herber und weniger süß. Garniert wird sie klassischerweise mit einer Grapefruitscheibe, die die bitteren Noten unterstreicht.
Eine weitere Variante für alle, die es fruchtig-intensiv mögen, ist die Zugabe von frischer Maracuja oder einem Spritzer frisch gepressten Limettensaft. Das hebt die tropischen Noten noch stärker hervor. Experimentierfreudige können auch verschiedene Obstsorten zur Garnierung ausprobieren – Erdbeeren, Himbeeren oder Blutorangen passen hervorragend und sehen zudem toll aus.
Für einen alkoholfreien Sarti Spritz ersetzt ihr den Prosecco einfach durch alkoholfreien Sekt oder Traubensaft und genießt die fruchtigen Aromen ganz ohne Alkohol.
Welches Glas eignet sich am besten?
Das klassische Serviergeschirr für einen Sarti Spritz ist ein großes, bauchiges Weinglas oder ein Ballonglas. Diese Glasform hat mehrere Vorteile: Sie bietet ausreichend Platz für viel Eis und lässt die Aromen des Drinks gut zur Geltung kommen.
Außerdem sieht die leuchtende rosa Farbe in einem transparenten, großen Glas einfach spektakulär aus – perfekt für Instagram-Momente. Natürlich könnt ihr auch andere Gläser verwenden, Hauptsache sie sind groß genug für reichlich Eiswürfel.
Sarti Spritz original – Rezept und Tipps für Zuhause
Wenn ihr den Sarti Spritz zu Hause für Gäste zubereiten möchtet, gibt es einige Dinge, die euch die Vorbereitung erleichtern. Plant etwa 5 Minuten Zeit pro Drink ein – mehr braucht ihr nicht. Für eine Party lohnt es sich, alle Zutaten vorzubereiten: Die Limetten oder Grapefruits könnt ihr schon vorher in Scheiben schneiden und kühl stellen, die Gläser im Voraus ins Gefrierfach legen und ausreichend Eiswürfel bereitstellen.
Falls ihr Schwierigkeiten habt, Sarti Rosa zu finden, lohnt sich ein Blick in gut sortierte Getränkemärkte oder online. Alternativ könnt ihr auch ähnliche fruchtige Aperitifs wie Ramazzotti Rosato oder Lillet Rosé ausprobieren, auch wenn diese nicht ganz das Original ersetzen. Für die genaue Dosierung empfiehlt sich eine Küchenwaage oder ein Messbecher – ein Milliliter entspricht etwa einem Gramm Flüssigkeit.
Olivenöl-Test 2025 – so schneiden Bio und Nicht-Bio bei Aldi, Rewe und Co. ab
Anschaffung eines sogenannten Spritzzers
Wenn ihr regelmäßig Spritz-Drinks mixt, kann sich die Anschaffung eines sogenannten Spritzzers lohnen. Diese Getränkespender sorgen per Hebelzug für das ideale Mischverhältnis und machen die Zubereitung noch einfacher. Für normale Haushalte reicht aber das klassische Eingießen von Hand völlig aus. Wichtig ist nur, dass ihr die Proportionen einigermaßen einhält – wer es etwas stärker mag, gibt mehr Sarti Rosa hinzu, wer es spritziger bevorzugt, nimmt mehr Sprudelwasser.
Der geöffnete Sarti Rosa sollte gut verschlossen, kühl und dunkel aufbewahrt werden. Am besten lagert ihr die Flasche im Kühlschrank und verbraucht sie innerhalb von einigen Monaten nach dem Öffnen, um das beste Aroma zu gewährleisten. Der Likör ist zwar relativ lange haltbar, doch die frischen Fruchtnoten kommen am besten zur Geltung, wenn die Flasche nicht zu lange angebrochen ist.
Vergleich von Sarti Spritz und Aperol Spritz
| Vergleichsaspekt | Sarti Spritz | Aperol Spritz |
|---|---|---|
| Basis-Likör | Sarti Rosa (Wodka-Basis) | Aperol (Kräuter-Basis) |
| Geschmacksprofil | Fruchtig-süß mit tropischen Noten | Bitter-herb mit Orangennote |
| Farbe | Leuchtend Rosa | Kräftiges Orange |
| Alkoholgehalt | 14–17% Vol. | 11% Vol. |
| Charakteristik | Mild, zugänglich, nicht zu bitter | Bitter, klassisch, intensiv |
Wann und wo genießt ihr den Sarti Spritz am besten?
Der Sarti Spritz ist ein echter Allrounder für gesellige Anlässe. Als Aperitif vor dem Essen stimmt er den Gaumen auf kommende Genüsse ein, ohne zu schwer im Magen zu liegen. Die fruchtigen Aromen und die leichte Bitternote regen den Appetit an – ganz im Sinne der italienischen Aperitivo-Tradition. Serviert ihn zu leichten Antipasti wie Oliven, Bruschetta, Käse oder Schinken.
Auch bei Sommerpartys und Grillabenden ist der Drink ein Hit. Die erfrischende Wirkung und die Instagram-würdige Optik machen ihn zum perfekten Begleiter für lange, laue Abende auf der Terrasse oder dem Balkon. Selbst an weniger heißen Tagen bringt der Sarti Spritz mit seinen mediterranen und tropischen Aromen Urlaubsstimmung. Zum Brunch mit Freund:innen oder bei einem entspannten Mädelsabend passt er ebenso gut wie zu festlichen Anlässen wie Geburtstagen oder Hochzeiten.
Ein Tipp für den Winter: Auch wenn der Sarti Spritz als Sommerdrink gilt, schmeckt er auch in der kalten Jahreszeit hervorragend. Die fruchtigen Noten bringen ein bisschen Sonne in graue Tage. Allerdings solltet ihr dann darauf achten, ihn in beheizten Räumen zu servieren, damit die Eiswürfel nicht zu schnell schmelzen und der Drink verwässert.
Cultured Meat: Kann Laborfleisch die Ernährungswende retten?
Sarti Spritz original – Rezept im Fazit mit FAQs
Der Sarti Spritz original ist mehr als nur ein Trend – er ist eine echte Bereicherung für die Welt der Aperitifs. Mit seiner ausgewogenen Mischung aus fruchtiger Süße und leichter Bitterkeit, seiner spektakulären Farbe und der einfachen Zubereitung hat er das Zeug zum neuen Lieblingsdrink. Ob ihr ihn klassisch mit Prosecco und Sprudelwasser oder in einer der vielen Variationen genießt: Der Sarti Spritz bringt italienisches Lebensgefühl direkt zu euch nach Hause.
Probiert ihn unbedingt aus, wenn ihr auf der Suche nach einer Alternative zum Aperol Spritz seid oder einfach mal etwas Neues ausprobieren möchtet. Die Zubereitung gelingt garantiert, die Zutaten sind mittlerweile gut verfügbar und der Geschmack überzeugt selbst kritische Genießer:innen.
Also, worauf wartet ihr noch? Kühlt den Prosecco, besorgt Sarti Rosa und lasst euch vom Trendgetränk des Jahres begeistern!
Sarti Spritz original – Rezept und FAQs
Was ist der Unterschied zwischen Sarti Rosa und Aperol?
Sarti Rosa ist fruchtiger und süßer als Aperol und hat eine Wodka-Basis statt einer Kräuter-Basis. Die Hauptaromen stammen von Blutorange, Mango und Maracuja, während Aperol stärker auf Bitterorangen und Rhabarber setzt. Zudem hat Sarti Rosa eine leuchtend pinke Farbe im Gegensatz zum Orange des Aperol.
Wo kann ich Sarti Rosa kaufen?
Sarti Rosa findet ihr in gut sortierten Getränkemärkten, größeren Supermärkten und natürlich online bei verschiedenen Händler:innen. Da der Drink gerade sehr im Trend liegt, haben viele Geschäfte die Spirituose mittlerweile im Sortiment. Alternativ könnt ihr in Spirituosenläden oder Feinkostgeschäften nachfragen.
Kann ich den Sarti Spritz auch alkoholfrei zubereiten?
Ja, das ist problemlos möglich. Ersetzt den Prosecco einfach durch alkoholfreien Sekt, alkoholfreien Schaumwein oder weißen Traubensaft. Statt des Sarti Rosa könnt ihr einen alkoholfreien Aperitif oder einen fruchtigen Sirup verwenden. So genießt ihr die erfrischenden Aromen ganz ohne Alkohol.
Wie lange ist Sarti Rosa nach dem Öffnen haltbar?
Eine geöffnete Flasche Sarti Rosa solltet ihr kühl, dunkel und gut verschlossen lagern. Am besten bewahrt ihr sie im Kühlschrank auf und verbraucht sie innerhalb von einigen Monaten. Der Likör ist zwar relativ lange haltbar, doch die frischen Fruchtnoten schmecken am besten, wenn die Flasche nicht zu lange angebrochen ist.
Welcher Prosecco passt am besten zum Sarti Spritz?
Für den Sarti Spritz eignet sich am besten ein halbtrockener oder mild-fruchtiger Prosecco. Zu trockene Varianten können den süßen Fruchtgeschmack des Sarti Rosa zu stark kontrastieren. Ein Prosecco im mittleren Preissegment reicht völlig aus – er muss nicht teuer sein, sollte aber eine gute Qualität haben und ausreichend Kohlensäure mitbringen.
Artikelbild: Unsplash / ChatGPT; Keywords: Sarti Spritz original – Rezept und FAQs
