Grün im Schlafzimmer sorgt nicht nur für eine entspannte Atmosphäre, sondern kann auch die Luftqualität verbessern und euch zu besserem Schlaf verhelfen. Wir zeigen euch, welche Pflanzen fürs Schlafzimmer sich besonders eignen und worauf ihr bei der Auswahl achten solltet. Ihr sucht passende Pflanzen fürs Schlafzimmer? Diese Auswahl ist stylisch und sogar gut für die Luft beim Schlafen.
Das Schlafzimmer ist für viele von uns der wichtigste Rückzugsort – hier tanken wir Energie und erholen uns vom Alltag. Kein Wunder also, dass immer mehr Menschen ihr Schlafzimmer mit Zimmerpflanzen verschönern möchten. Doch nicht jede Pflanze ist für den Schlafbereich im gemütlichen Zuhause bestens geeignet.
Die gute Nachricht: Es gibt zahlreiche grüne Mitbewohner:innen, die nicht nur dekorativ aussehen, sondern auch positive Effekte auf Raumklima und Wohlbefinden haben können. Von luftreinigenden Eigenschaften bis hin zu beruhigender Optik – die richtigen Pflanzen fürs Schlafzimmer machen den Raum zu einer echten Wohlfühloase.
Inhaltsverzeichnis
Warum Pflanzen im Schlafzimmer sinnvoll sind
Lange hielt sich der Mythos, dass Pflanzen im Schlafzimmer schädlich seien, weil sie nachts Sauerstoff verbrauchen würden. Tatsächlich ist die Menge an CO₂, die Zimmerpflanzen nachts abgeben, so gering, dass sie völlig unbedenklich ist. Im Gegenteil: Viele Pflanzen können die Luftfeuchtigkeit erhöhen, was besonders in beheizten Räumen während der kalten Monate von Vorteil ist. Trockene Heizungsluft reizt die Schleimhäute und kann den Schlaf beeinträchtigen – Pflanzen wirken hier als natürliche Luftbefeuchter.
Darüber hinaus haben Studien gezeigt, dass bestimmte Pflanzenarten Schadstoffe aus der Raumluft filtern können. Die NASA hat bereits in den 1980er-Jahren untersucht, welche Pflanzen besonders effektiv Substanzen wie Formaldehyd, Benzol oder Trichlorethylen aus der Luft entfernen. Auch wenn ihr für einen spürbaren Effekt mehrere Pflanzen benötigt, tragen sie dennoch zu einem gesünderen Raumklima bei. Nicht zuletzt hat Grün im Raum eine beruhigende, entspannende Wirkung – ein Aspekt, der gerade im Schlafzimmer nicht zu unterschätzen ist.
Biophile Einrichtung: Wenn Pflanzen dein Zuhause revolutionieren
Die besten Pflanzen fürs Schlafzimmer im Überblick
Bei der Auswahl solltet ihr neben den optischen Vorlieben auch praktische Aspekte berücksichtigen. Wie viel Licht bietet euer Schlafzimmer? Wie oft könnt und wollt ihr gießen? Habt ihr Haustiere, die an den Pflanzen knabbern könnten? Im Folgenden stellen wir euch bewährte Kandidatinnen vor, die sich für unterschiedliche Bedingungen eignen.
Bogenhanf: Der pflegeleichte Klassiker
Der Bogenhanf (Sansevieria) ist ein echter Allrounder und ideal für alle, die keinen grünen Daumen haben. Diese robuste Pflanze verzeiht auch längere Gießpausen und kommt sowohl mit wenig als auch mit viel Licht zurecht.
Besonders interessant: Im Gegensatz zu den meisten anderen Pflanzen nimmt der Bogenhanf nachts CO₂ auf und gibt dabei Sauerstoff ab – ein Prozess, der als CAM-Photosynthese bekannt ist. Das macht ihn zur perfekten Wahl fürs Schlafzimmer. Optisch überzeugt er mit aufrechten, oft gemusterten Blättern, die modern und zeitlos zugleich wirken.
Einblatt: Elegant und luftreinigend
Das Einblatt (Spathiphyllum) punktet mit seinen eleganten weißen Blüten und dunkelgrünen Blättern. Es bevorzugt halbschattige Standorte und eine gleichmäßige Feuchtigkeit, ohne dass Staunässe entsteht.
Die Pflanze gilt als besonders effektiv beim Filtern von Schadstoffen und erhöht zudem die Luftfeuchtigkeit merklich. Ein kleiner Hinweis: Das Einblatt ist für Haustiere giftig, sollte also außer Reichweite von neugierigen Katzen oder Hunden platziert werden.
Aloe vera: Heilpflanze mit Mehrwert
Die Aloe vera ist nicht nur eine hübsche Sukkulente, sondern auch eine praktische Begleiterin. Ihr Gel kann bei kleinen Hautirritationen oder leichten Verbrennungen verwendet werden – einfach ein Blatt aufschneiden und auftragen.
Die Pflanze benötigt wenig Wasser und kommt mit trockener Luft gut zurecht. Auch sie gibt nachts Sauerstoff ab und trägt so zu einem angenehmen Raumklima bei. Am wohlsten fühlt sich die Aloe an einem hellen Standort, verträgt aber auch etwas weniger Licht.
Grünlilie: Unkompliziert und dekorativ
Die Grünlilie (Chlorophytum comosum) ist eine der pflegeleichtesten Zimmerpflanzen überhaupt. Sie wächst schnell, bildet hübsche Ableger und reinigt die Luft zuverlässig. Besonders attraktiv wirkt sie in einer Hängeampel, wo ihre langen, überhängenden Blätter zur Geltung kommen.
Die Grünlilie ist zudem ungiftig und damit auch für Haushalte mit Haustieren oder kleinen Kindern geeignet. Sie verzeiht Gießfehler und gedeiht sowohl im Hellen als auch im Halbschatten.
Efeutute: Der grüne Vorhang
Die Efeutute (Epipremnum aureum) ist eine Kletterpflanze, die sich wunderbar als hängender grüner Vorhang oder an einem Rankgitter kultivieren lässt. Sie ist äußerst anspruchslos, wächst auch bei wenig Licht und filtert Schadstoffe aus der Luft.
Ihre herzförmigen Blätter gibt es in verschiedenen Varianten – von sattem Grün bis hin zu panaschierten Mustern. Allerdings ist auch die Efeutute für Haustiere giftig, weshalb ihr sie entsprechend platzieren solltet.
Lavendel: Duftender Schlafhelfer
Lavendel ist vor allem für seinen beruhigenden Duft bekannt, der nachweislich entspannend wirkt und beim Einschlafen helfen kann. Als Topfpflanze benötigt er einen sehr hellen Standort, am besten direkt am Fenster. Anders als die anderen genannten Pflanzen braucht Lavendel mehr Aufmerksamkeit und ist nicht ganz so pflegeleicht. Dafür belohnt er euch mit seinem charakteristischen Aroma und den hübschen lila Blüten.
Sarti Spritz original – Rezept und Tipps für das Trendgetränk des Jahres
Pflanzen fürs Schlafzimmer – praktische Tipps
Damit eure grünen Mitbewohner:innen sich wohlfühlen und ihr lange Freude an ihnen habt, gibt es einige Dinge zu beachten. Die richtige Pflege ist natürlich das A und O, aber auch die Platzierung spielt eine wichtige Rolle.
Überlegt euch zunächst, wie viel Platz ihr zur Verfügung habt. Große Pflanzen wie ein Bogenhanf oder eine Monstera (die ebenfalls fürs Schlafzimmer geeignet ist) brauchen eine Stellfläche am Boden, während kleinere Exemplare auf dem Nachttisch, der Fensterbank oder in Wandregalen Platz finden. Hängepflanzen wie die Efeutute oder Grünlilie nutzen den vertikalen Raum optimal aus.
Meiste Zimmerpflanzen vertragen Trockenheit besser als Staunässe
Achtet beim Gießen darauf, dass ihr es nicht übertreibt – die meisten Zimmerpflanzen vertragen Trockenheit besser als Staunässe. Prüft die Erde mit dem Finger: Ist die oberste Schicht trocken, könnt ihr gießen. Im Winter benötigen die meisten Pflanzen weniger Wasser als im Sommer. Verwendet am besten kalkarmes Wasser oder lasst Leitungswasser einen Tag stehen, bevor ihr es zum Gießen nutzt.
Ein weiterer Aspekt ist die Luftzirkulation. Auch wenn Pflanzen die Luft verbessern können, solltet ihr euer Schlafzimmer regelmäßig lüften. Stoßlüften morgens und abends sorgt für frische Luft und beugt Schimmelbildung vor – sowohl an den Wänden als auch im Substrat eurer Pflanzen.
Hier eine praktische Übersicht der vorgestellten Pflanzen mit ihren wichtigsten Eigenschaften:
| Pflanze | Lichtbedarf | Pflegeaufwand | Besonderheit |
|---|---|---|---|
| Bogenhanf | Wenig bis viel | Sehr gering | Gibt nachts Sauerstoff ab |
| Einblatt | Halbschatten | Mittel | Stark luftreinigend |
| Aloe vera | Hell | Gering | Heilpflanze |
| Grünlilie | Hell bis halbschattig | Sehr gering | Ungiftig für Tiere |
| Efeutute | Wenig bis mittel | Gering | Kletterpflanze |
| Lavendel | Sehr hell | Mittel bis hoch | Beruhigender Duft |
Wenn ihr Allergiker:innen seid, solltet ihr darauf achten, dass die Erde nicht zu feucht wird, da sich sonst Schimmelsporen bilden können. Eine Drainageschicht im Topf und das Vermeiden von Staunässe helfen hier. Auch das regelmäßige Abstauben der Blätter ist wichtig – Staub mindert nicht nur die Photosyntheseleistung, sondern kann auch Allergien verschlimmern.
Fazit: Pflanzen fürs Schlafzimmer und erholsame Nächte
Pflanzen fürs Schlafzimmer sind mehr als nur Dekoration – sie können aktiv zu einem besseren Raumklima und erholsamerem Schlaf beitragen. Ob ihr euch für den pflegeleichten Bogenhanf, das elegante Einblatt oder die vielseitige Aloe vera entscheidet, hängt von euren persönlichen Vorlieben und den Gegebenheiten in eurem Schlafzimmer ab. Mit den richtigen Pflanzen verwandelt ihr euren Schlafraum in eine grüne Wohlfühloase, die nicht nur gut aussieht, sondern auch eurer Gesundheit guttut.
Wichtig ist, dass ihr euch nicht von alten Mythen verunsichern lasst: Pflanzen im Schlafzimmer sind unbedenklich und bringen zahlreiche Vorteile mit sich. Startet am besten mit ein oder zwei Exemplaren und schaut, wie sie sich entwickeln. Die meisten der vorgestellten Arten sind genügsam und verzeihen auch Anfänger:innen kleinere Pflegefehler. Mit der Zeit entwickelt ihr ein Gespür dafür, was eure Pflanzen brauchen – und könnt eure grüne Sammlung nach und nach erweitern.
Circular Living – so einfach gelingen Möbel aus Recyclingmaterialien
Häufig gestellte Fragen zu Pflanzen fürs Schlafzimmer
Verbrauchen Pflanzen nachts nicht den Sauerstoff?
Die Menge an Sauerstoff, die Zimmerpflanzen nachts verbrauchen, ist minimal und völlig unbedenklich. Einige Pflanzen wie der Bogenhanf geben sogar nachts Sauerstoff ab.
Wie viele Pflanzen sollte man im Schlafzimmer haben?
Das hängt von der Raumgröße ab. Für ein durchschnittliches Schlafzimmer reichen 2–4 mittelgroße Pflanzen aus. Wichtiger als die Anzahl ist die regelmäßige Pflege.
Welche Pflanzen sind für Allergiker:innen geeignet?
Pflanzen mit glatten Blättern wie Bogenhanf oder Aloe vera sind gut geeignet, da sich hier weniger Staub ansammelt. Achtet auf gute Drainage, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Können Pflanzen wirklich die Luftqualität verbessern?
Ja, viele Zimmerpflanzen können Schadstoffe filtern und die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Für einen spürbaren Effekt werden jedoch mehrere Pflanzen benötigt.
Was tun, wenn die Pflanzen nicht wachsen?
Prüft Standort, Gießverhalten und Nährstoffversorgung. Oft hilft ein hellerer Platz oder ein Umtopfen in frische Erde. Auch zu viel Wasser kann das Wachstum hemmen.
Artikelbild: Unsplash / Devon Janse van Rensburg; Keywords: Pflanzen fürs Schlafzimmer – gesund und stylisch
